Farbensolo in allen Blättern
Das Wasser im Boden wird bald gefrieren und kann dann nicht mehr über die Wurzeln aufgenommen werden. Die meisten Laubbäume und Sträucher müssen Ihre Blätter abwerfen. Sie holen sich vorher noch die wertvollsten Stoffe zurück. Das große Molekül Chlorophyll wird in den Zellen zerlegt und seine kostbarsten Bestandteile in die überwinternden Teile abtransportiert. Die Blätter verlieren ihre grüne Farbe, und es werden jene Farbstoffe sichtbar, die bis dahin zwar vorhanden, vom Blattgrün aber überdeckt waren: Xanthophylle leuchten zum Beispiel gelb und Karotene färben orange bis orangerot.
Jetzt fallen die Nadeln
Ab September beginnen Nadelgehölze und immergrüne Laubgehölze (z.B. Rhododendren) damit, ältere Nadeln und Blätter abzuwerfen. Dies ist kein Grund zur Sorge. Meist vergilben nur die dreijährigen Blätter, in trockenen Jahren auch jüngere. Wie viel Laub abgeworfen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Mit diesem „Laubputz“ reduzieren die Bäume und Sträucher ihre Verdunstungsfläche. So verbrauchen sie im Winter weniger Wasser und die Gefahr der Frosttrocknis wird verringert. Aber Achtung: Fallen auch diesjährige Nadeln und Blätter ab, ist das ein Alarmzeichen für einen Schädlingsbefall, Mangelerscheinungen oder schädliche Umwelteinflüsse.
Die flugunfähigen Weibchen des kleinen Frostspanners klettern bald die Obstbäume zur Eiablage in die Baumkrone empor (nach dem ersten Nachtfrost). Im Frühjahr fressen die Raupen dann die aufbrechenden Knospen und die sich entfaltenden Blätter. Deshalb müssen Sie jetzt vorsorgen und Ihre Bäume mit Raupenleim oder Raupenleimringen präparieren. Sowohl Raupenleim als auch Raupenleimringe finden Sie in unserem Sortiment.
Frostspanner befallen alle Obstgehölze außer Pfirsich.
Rasendüngung im Herbst?
Wenn die Tage kürzer und kälter werden ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um im Garten noch einmal Hand anzulegen. Doch gehört auch eine Rasendüngung dazu? „Ja“ – lautet die eindeutige Antwort. Dabei empfiehlt sich spezieller Herbstrasendünger. Dieser besitzt eine besondere Zusammensetzung der Nährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Insbesondere der hohe Kaliumgehalt sorgt für einen kräftigen und dichten Rasen, eine erhöhte Frostresistenz sowie eine bessere Trittfestigkeit. Die zusätzlich enthaltenen Nährstoffe Magnesium und Eisen führen dazu, dass der Rasen für lange Zeit eine tiefgrüne Grasfarbe aufweist.
Ziergartendünger Herbst
Es handelt sich dabei um einen rein organischen Dünger mit viel Kalium zur speziellen Herbstdüngung von Ziersträuchern, Rosen, Stauden, Hecken und Obstgehölzen im Garten als auch in Kübeln und Kästen. Durch den hohen Kaligehalt werden die Pflanzen sehr gut auf den Winter vorbereitet, weil die Widerstandsfähigkeit gegen Frost, Schädlinge und Trockenheit deutlich gesteigert wird.
Ziergartendünger Herbst ist in der 3-kg-Schachtel erhältlich.
Uralte Zimmerpflanze - ganz aktuell.
Schon zu Goethes Zeiten war die Grünlilie (Chlorophytum) ein beliebtes Gewächs, welche vor allem wegen der besonderen Jungpflanzenbildung das damalige Interesse erregte. Ihr Gattungsname enthält die griechischen Wörter chloros=grün und phyton=Pflanze. Über 100 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet. Grünlilien sind sehr pflegeleicht und nehmen auch Nachlässigkeiten ihres Pflegepersonals hin. Einzig gelegentlich auftretende braune Blattspitzen stellen ein kleines Problem dar. Diese treten bei trockener Luft verstärkt auf. Einfach die betroffen Blattspitzen abknipsen. Grünlilien lieben absonnige bis halbschattige Standorte im Zimmer. Im Sommer kommen sie auch gut im Freien klar und selbst in einer Balkonbepflanzung geben sie eine gute Figur ab.
In der Zimmerkultur ist ihre luftreinigende Wirkung nicht hoch genug einzuschätzen. Mehrfach wurde dies in wissenschaftklichen Untersuchungen nachgewiesen.
In unseren Breiten ist übrigens die Grünlilie wegen ihrer grün/weißen Färbung auch als Sachsengras bekannt.
Gesundes in zu jeder Jahreszeit - Sprossengläser
Und so wird es gemacht:
Das passende Saatgut haben wir natürlich auch parat. In zahlreichen Sorten und Mischungen, aus ökologischer Erzeugung.